2. Priorisierung von Sicherheit und Gesundheit
Die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Besucher sollten bei der Wahl Ihrer Reinigungsmittel oberste Priorität haben.
Wählen Sie Produkte aus, die nicht toxisch und umweltfreundlich sind, um das Risiko von allergischen Reaktionen oder Atemproblemen zu minimieren.
Suchen Sie nach Produkten mit klaren Etiketten, die Informationen über mögliche Gefahren, Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsvorkehrungen enthalten.
3. Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeit
Wenn Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen wichtig ist, dann wählen Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel.Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie eine minimale Umweltauswirkung haben, und sind oft in recycelbaren oder biologisch abbaubaren Verpackungen erhältlich.
4. Bewertung der Wirksamkeit
Reinigungsmittel müssen wirksam sein, um Schmutz, Flecken und Bakterien zu entfernen.Achten Sie besonders auf Produkte, die von renommierten Organisationen zertifiziert wurden, da sie ihre Wirksamkeit und Umweltfreundlichkeit unter Beweis stellen.
5. Kostenwirksamkeit bewerten
Es ist wichtig, Qualität und Sicherheit in den Vordergrund zu stellen, aber Sie sollten auch die Kostenwirksamkeit der gewählten Reinigungsmittel berücksichtigen.
Berechnen Sie die Gesamtkosten des Produkts, sowohl in Bezug auf den Stückpreis als auch auf die Anzahl der Anwendungen, die Sie bei einem einzigen Kauf erhalten können.
Betrachten Sie die möglichen Einsparungen durch geringere Krankheitsabwesenheit und höhere Produktivität in einer sauberen Umgebung.
6. Suchen Sie professionelle Beratung
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Reinigungsmittel für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, zögern Sie nicht, sich professionell zu beraten.Unternehmen und Lieferanten für gewerbliche Reinigung haben häufig Spezialisten, die Ihnen Ihre speziellen Bedürfnisse und Ihr Budget mitteilen können..