Der pH-Wert kann Ihr Freund oder Ihr Feind sein, je nachdem, wie Sie den Reiniger verwenden.
I. PH-Grundkonzepte
Der PH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Alkalinitätsgrad einer wässrigen Lösung. Es handelt sich um einen numerischen Wert zwischen 0 und 14, wobei 0 bis 7 für Säure, 7 bis 14 für Alkalinität und 7 für Neutralität stehen. In der Reinigungsbranche spielt der PH-Wert eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Reinigungsmitteln. Bevor wir also verstehen, wie man das richtige Reinigungsmittel auswählt, müssen wir das Grundkonzept des PH-Werts verstehen.
Wenn Chemikalien in Wasser gelöst werden, wird der pH-Wert der Mischung entweder sauer oder alkalisch (basisch).
Essig und Zitronensaft wirken säurehaltig, Waschmittel und Ammoniak wirken alkalisch.
Bei einem pH-Wert von 7,0 ist reines Wasser neutral.
Säuren und Basen sind die beiden Extreme, die chemische Eigenschaften beschreiben, so wie Hitze und Kälte die beiden Extreme der Temperatur beschreiben.
Der pH-Wert (Wasserstoffpotential) ist ein Maß für den Säure- oder Alkaligehalt einer Substanz, wenn sie in Wasser gelöst ist. So wie Grad verwendet werden, um genaue Temperaturen zu messen, liefert der pH-Wert ein genaues Maß für den Säure- oder Alkaligehalt.
Durch das Mischen von Säuren und Basen werden deren extreme Auswirkungen eliminiert, ebenso wie durch das Mischen von heißem und kaltem Wasser die Wassertemperatur „ausgeglichen“ wird.
Extrem saure oder alkalische Substanzen werden als „reaktiv“ bezeichnet und können schwere Verätzungen verursachen. Beispiele hierfür sind Autobatteriesäure (sehr sauer) und Abflussreiniger (sehr alkalisch).
Im Gegensatz zur Temperaturskala ist die pH-Skala logarithmisch. Mit anderen Worten, jede Zahl ist 10-mal oder weniger die Funktion der nächsten oder vorherigen Zahl. pH 8 ist 10-mal alkalischer als pH 7, pH 9 ist 100-mal alkalischer als pH 7 und so weiter.
II. PH-Einsatzbereich verschiedener Reiniger
Reinigungsmittel mit unterschiedlichem pH-Wert eignen sich für unterschiedliche Reinigungsszenarien. Saure Reiniger wie Salzsäure eignen sich zum Reinigen von Bakterien aus korrosiven Abflüssen und Toilettenrändern. Alkalische Reiniger eignen sich zum Entfernen von altem Schmutz auf der Oberfläche von Toilettenschüsseln und Bodenfliesen sowie von Kalkablagerungen im Inneren der Toilettenschüssel. Neutrale Reiniger mit einem pH-Wert von 7 eignen sich hingegen zum Reinigen von säure- und laugenbeständigen Materialien wie Fliesen.
1. Saure Reiniger
Enthalten in der Regel Säureverbindungen, wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder andere organische Säuren und werden in sauren Konzentrationen verwendet.
Dieser Reinigertyp nutzt die neutralisierende Wirkung von Säuren und Basen zum Reinigen von Gegenständen (mit Ausnahme von Gegenständen, die konzentrierte Schwefelsäure enthalten). Theoretisch können daher alle alkalischen Flecken oder Gegenstände mit alkalischen Eigenschaften mit sauren Reinigern gereinigt werden (z. B. Steine, Magnesium-Diamant-Landoberflächen, die Außenschicht von Gebäuden, Teeflecken, Kaffeeflecken usw.). Eine weitere Eigenschaft von sauren Reinigern besteht darin, dass sie Oxide reduzieren können. Daher werden sie zum Entfernen von Rost, zum Entfernen von Salzflecken und zum Reinigen des Verdampfers und Kondensators von Klimaanlagen verwendet.
2. Alkalische Reiniger
Enthält Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder andere Basen, ist die verwendete Konzentration alkalisch.
Theoretisch nutzt es auch seine säure-basische Neutralisierungswirkung. Daher können alle sauren Flecken oder sauren Substanzen mit alkalischen Reinigern neutralisiert werden. Ein weiteres Merkmal alkalischer Reiniger ist, dass sie, wenn sie mit Ölen und Fetten gemischt werden, wasserunlösliche Öle und Fette in halblösliche Substanzen (meist milchig-weiße Farbe) verwandeln. Daher sind Reinigungsmittel, die zum Fetten verwendet werden, alkalisch. Starke Alkalien (wie Kaliumhydroxid) sind aktiver und werden daher zum Wachsen verwendet. Alkalische Reiniger werden im Geschirrspülmittel-Großhandel weithin verwendet und können von der Entfernung von Kohlenstoff aus Industrieölen (wie z. B. Schwermaschinenölen zur Entfernung von Kohlenstoff, Reinigung von Restaurantküchen) bis hin zur Reinigung von Möbeln, Glas, Böden und Elektrogeräten verwendet werden.
Reinigungsmittel sind echte alkalische Reinigungsmittel. Als Küchenprodukt sind Reinigungsmittel die Nemesis von Fett und werden hauptsächlich zum Entfernen tierischer und pflanzlicher Öle und Fette verwendet, deren Hauptbestandteil Fettsäuren sind, die von Natur aus säurehaltig sind.
III. Hauptunterschiede zwischen sauren und alkalischen Reinigern
1. Saure Reiniger haben die Funktion, alkalische Flecken und Schmutz zu sterilisieren, zu desodorieren und zu entfernen; alkalische Reiniger entfernen einige fettige und säurehaltige Verschmutzungen.
2. Verschiedene Zutaten:
Alkalische Reinigungsmittel bestehen hauptsächlich aus Tensiden und anderen Rohstoffen, während saure Reinigungsmittel aus Aminen und Additiven als Rohstoffen bestehen und durch Mischen und Auflösen zu Reinigungsmitteln verarbeitet werden.
3. Unterschiedlicher PH-Wert:
Der pH-Wert von alkalischen Reinigungsmitteln ist relativ hoch, der pH-Wert liegt im Allgemeinen über 7. Der pH-Wert von sauren Reinigungsmitteln ist relativ hoch, der pH-Wert liegt im Allgemeinen unter 7, was zu einigen Schäden an der menschlichen Haut führt.
4. Prinzip der alkalischen Reinigerentfettung
① Verseifung: Fett auf Metalloberflächen wird in tierischen und pflanzlichen Ölen (der Hauptbestandteil ist Stearinsäure) gelöst und durch alkalisches Reinigungsmittel wird Natriumstearat (dh Seife) und Glycerin in einer alkalischen Lösung erzeugt. Diese Reaktion wird allgemein als Verseifung bezeichnet und entfernt Fett auf Metalloberflächen.
② Emulgierung: Emulgator für oberflächenaktive Substanzen, die an der Schnittstelle adsorbiert werden, hydrophobe Gruppen an der Metallmatrix, hydrophile Gruppen in Richtung der Lösung, so dass die Grenzflächenspannung zwischen dem Metall und der Lösung durch hydrodynamische Faktoren wie die Rolle der Lösung verringert wird. Der Ölfilm reißt in winzige Perlen auf, die von der Metalloberfläche abfließen und eine Emulsion in der Lösung bilden. Verseifung und Emulgierung ergänzen sich gegenseitig und wirken zusammen, um das Öl vollständig von der Metalloberfläche zu entfernen.
③ Einweich- und Benetzungseffekt: Die Verseifung und Emulgierung erfolgen allmählich von der Öloberfläche aus, sodass die alkalische Lösung, die alkalische Wirkstoffe enthält, in das Innere des Öls und Fetts eindringt, die Oberfläche des Werkstücks erreicht und benetzt, um den Entfettungseffekt zu verstärken, was der Tensid-Einweich- und Benetzungseffekt ist. Darüber hinaus hat es auch eine dispergierende Wirkung und verteilt das vom Werkstück entfernte Öl und Fett in der Lösung.
5. Säurereiniger-Prinzip
Die Reinigung mit Säuren ist eine sehr weit verbreitete Methode zur Entfernung von Fett. Dabei werden die Prinzipien der Tensid-Emulgierung, Benetzung und Penetration sowie die mechanische Ablösewirkung von Metallen durch Säurekorrosion und Wasserstoff genutzt, um Fett zu entfernen.
IV. Wählen Sie den richtigen pH-Wert
Der entscheidende Faktor bei der Auswahl eines Reinigungsmittels auf Basis seines pH-Werts ist die Geschwindigkeit, mit der es einwirken muss.
Die meisten Reinigungschemikalien sind von Natur aus alkalisch, da Hydrolyse (Verseifung), Chelatisierung und Dispersion des Schmutzes normalerweise bei alkalischem pH-Wert am effektivsten erfolgen.
Auch andere Faktoren wie Zeit, Bewegung und Temperatur spielen beim Reinigungsvorgang eine entscheidende Rolle.
Zwar lässt sich durch längere Zeit, stärkere Bewegung und höhere Temperaturen eine bessere Fleckenentfernung erzielen, dies muss jedoch gegen den Schaden abgewogen werden, den diese höheren Faktoren am Teppich oder den Fasern verursachen können.
Je höher der pH-Wert, desto aggressiver ist der Reiniger und desto stärker kann er pH-empfindliche Fasern und Farbstoffe schädigen. Dies wird durch die hohen Temperaturen bei der Dampfreinigung und die höhere Alkalität noch verschlimmert.
Alkalische Reiniger wirken am besten, wenn der Schmutz hydrolysiert werden kann, wie etwa Küchenfette und -öle, die natürliche Öle und Schmiere enthalten, natürliche Fette und Öle, Körperöle und bestimmte Proteine.
Wie schnell können alkalische Reiniger Fasern beschädigen? Bei Farbstoffen kann der Schaden sofort eintreten und ist normalerweise irreversibel. Dasselbe gilt für schmutzabweisende Fasern. Bei Indikatorfarbstoffen kann die Veränderung reversibel sein. Bei den Fasern selbst, wie Proteinen oder Seide, tritt der Schaden langsamer ein, aber es müssen sofort Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
Handgeknüpfte Wollteppiche werden während des Wasch- und Veredelungsprozesses im Herstellungsprozess streng behandelt. Glanz kann durch die Verwendung von Natronlauge und Bleichmittel in Gegenwart anorganischer Säuren erreicht werden. Es besteht daher kein Spielraum für Fehler, da der Teppich zwar Glanz angenommen hat, dadurch aber sehr brüchig geworden ist.
In der folgenden Tabelle sind die Schmutzarten aufgeführt, die bei bestimmten pH-Werten gereinigt werden können.
Reinigungsmitteltyp | PH-Bereich | Schmutz |
Anorganische Säurereiniger | 0-2 | Schwere Oxid |
Schwache Säure | 2-5,5 | Anorganisches Salz, wasserlöslicher Metallkomplex |
Neutral | 5,5-8,5 | Leichtes Öl, kleine Partikel |
Alkaliszenz | 8,5-11 | Öle, Partikel, Membranen |
Alkalisch | 11,5-12,5 | Öle, Fette, Proteine |
Stark alkalisch | 12,5-14 | Starkes Fett/Schmutz |
V. Alkalisch vs. sauer für verschiedene Materialarten
Die meisten Reinigungschemikalien sind alkalisch, da sich diese Lösungstypen zum Entfernen von Flecken, Fett, Öl und anderen organischen Materialien eignen. Am anderen Ende des pH-Bereichs sind Säuren wirksamer bei der Beseitigung von Mineralien wie Rostflecken und Kalkablagerungen. Was Reinigungsprodukte betrifft, liegt Geschirrspülmittel genau in der Mitte und ist dem Neutralwert am nächsten.
Bleichmittel: pH 11-13
Bleichmittel ist eines der am häufigsten in privaten und gewerblichen Umgebungen verwendeten Reinigungsprodukte. Dieses spezielle Produkt hat einen pH-Wert zwischen 11 und 13. Seine hohe Alkalität macht es ätzend. Daher ist beim Einsatz von Bleichmittel eine Belüftung wichtig. Zur Sicherheit des Reinigers und zum Wohle der Oberflächen, auf denen es verwendet wird, sollte es sorgfältig und streng nach den Anweisungen verwendet werden. Da Bleichmittel so stark ist, ist es auf vielen Oberflächen oder Stoffen nicht sicher, eignet sich jedoch hervorragend zum Entfernen von Flecken und zum Aufhellen betroffener Bereiche.
Ammoniak: pH 11-13
Ammoniak ist ein weiteres gängiges Reinigungsmittel, das im pH-Bereich die gleichen Werte aufweist. Es ist ebenfalls ätzend, erfordert Wartung und Belüftung und sollte nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder -zutaten gemischt werden. Ammoniak ist nützlich, wenn Sie es mit hartnäckigem Schmutz und Flecken zu tun haben. Dasselbe gilt für Badewannen- und Fliesenreiniger. Zu Hause oder im Büro können diese bei hartnäckigem Schmutz und Flecken im gesamten Badezimmer verwendet werden, nicht nur in der Dusche. Aufgrund ihrer Alkalität sind sie auch ideal für Toiletten, Arbeitsplatten und Waschbecken.
Borax und Backpulver: pH 8-10
Je näher wir uns auf der Skala dem neutralen Wert nähern, desto mehr Produkte finden wir wie Borax und Backpulver. Borax tendiert eher zur alkalischen Seite der Skala und ist daher ideal zum Zersetzen von organischen Stoffen wie Schmutz und Öl. Mit einem pH-Wert von 10 ist es jedoch nicht so ätzend wie schwerere Produkte wie Ammoniak und Bleichmittel. Kurz bevor wir umweltfreundliche, neutrale, herkömmliche Geschirrspülmittel verwendeten, hatten wir Backpulver mit einem pH-Wert von 8 oder 9. Es ist alkalisch genug, um Schmutz und Fett zu entfernen, aber nahe genug am neutralen Wert, um weniger ätzend als Borax zu sein. Als hochwertiger, neutraler Reiniger für den täglichen Gebrauch schadet das milde Reinigungsmittel Ihrer Haut nicht und ist für die meisten Oberflächen unbedenklich.
Saure Reinigungsmittel: pH < 7
Die bei weitem gebräuchlichsten Reinigungsprodukte sind diejenigen auf der basischen Seite der pH-Skala. Das heißt aber nicht, dass wir Produkte auf der basischen Seite der Skala nicht gebrauchen können. Dinge wie Steinreiniger, Essig, Zitronensaft und Toilettenreiniger haben ihren Nutzen zu Hause und im Büro. Sie sind normalerweise besser geeignet zum Reinigen von Dingen wie Mineral- oder Kalkablagerungen, leichteren Rostflecken, Seifenfilmablagerungen und zum Polieren von Messing- oder Kupfergegenständen in der Küche, im Bad oder anderen Bereichen. Die Wahl der richtigen Reinigungsprodukte kann Ihnen Zeit, Geld und Ärger ersparen. Je nachdem, welche Oberfläche Sie reinigen, kann die Verwendung des falschen Produkts unwirksam oder sogar schädlich sein.
Der pH-Wert spielt bei der Reinigung eine entscheidende Rolle, er bestimmt den Anwendungsbereich von Reinigungsprodukten und die Reinigungswirksamkeit.
Saure Reinigungsmittel, wie beispielsweise Salzsäure, eignen sich gut, um Bakterien aus ätzenden Abflüssen und Toilettenrändern zu entfernen. Denn saure Reinigungsmittel entfernen zwar hartnäckige Flecken und Schmutz, können bei unsachgemäßer Anwendung jedoch ätzende Schäden an Oberflächen verursachen.
Alkalische Reinigungsmittel eignen sich zum Entfernen von altem Schmutz von Toiletten- und Bodenfliesenoberflächen sowie von Kalkablagerungen im Toilettenbecken. Alkalische Reinigungsmittel sind möglicherweise schonender für die Oberfläche, entfernen jedoch bestimmte Fleckenarten möglicherweise nicht so effektiv.
Neutrale Reinigungsmittel, geeignet für die Reinigung von säure- und laugenbeständigen Materialien wie z. B. Keramikfliesen, da sie weder stark ätzend sind noch die Oberfläche beschädigen können.
Die Wahl des richtigen pH-Werts für Ihr Reinigungsprodukt ist entscheidend, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten und das Risiko von Oberflächen- und Materialschäden zu minimieren. Das Verständnis der Palette von Reinigungsmitteln mit unterschiedlichen pH-Werten kann uns dabei helfen, Reinigungsprodukte besser auszuwählen und zu verwenden, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen!
Der pH-Wert kann Ihr Freund oder Ihr Feind sein, je nachdem, wie Sie den Reiniger verwenden.
I. PH-Grundkonzepte
Der PH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Alkalinitätsgrad einer wässrigen Lösung. Es handelt sich um einen numerischen Wert zwischen 0 und 14, wobei 0 bis 7 für Säure, 7 bis 14 für Alkalinität und 7 für Neutralität stehen. In der Reinigungsbranche spielt der PH-Wert eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Reinigungsmitteln. Bevor wir also verstehen, wie man das richtige Reinigungsmittel auswählt, müssen wir das Grundkonzept des PH-Werts verstehen.
Wenn Chemikalien in Wasser gelöst werden, wird der pH-Wert der Mischung entweder sauer oder alkalisch (basisch).
Essig und Zitronensaft wirken säurehaltig, Waschmittel und Ammoniak wirken alkalisch.
Bei einem pH-Wert von 7,0 ist reines Wasser neutral.
Säuren und Basen sind die beiden Extreme, die chemische Eigenschaften beschreiben, so wie Hitze und Kälte die beiden Extreme der Temperatur beschreiben.
Der pH-Wert (Wasserstoffpotential) ist ein Maß für den Säure- oder Alkaligehalt einer Substanz, wenn sie in Wasser gelöst ist. So wie Grad verwendet werden, um genaue Temperaturen zu messen, liefert der pH-Wert ein genaues Maß für den Säure- oder Alkaligehalt.
Durch das Mischen von Säuren und Basen werden deren extreme Auswirkungen eliminiert, ebenso wie durch das Mischen von heißem und kaltem Wasser die Wassertemperatur „ausgeglichen“ wird.
Extrem saure oder alkalische Substanzen werden als „reaktiv“ bezeichnet und können schwere Verätzungen verursachen. Beispiele hierfür sind Autobatteriesäure (sehr sauer) und Abflussreiniger (sehr alkalisch).
Im Gegensatz zur Temperaturskala ist die pH-Skala logarithmisch. Mit anderen Worten, jede Zahl ist 10-mal oder weniger die Funktion der nächsten oder vorherigen Zahl. pH 8 ist 10-mal alkalischer als pH 7, pH 9 ist 100-mal alkalischer als pH 7 und so weiter.
II. PH-Einsatzbereich verschiedener Reiniger
Reinigungsmittel mit unterschiedlichem pH-Wert eignen sich für unterschiedliche Reinigungsszenarien. Saure Reiniger wie Salzsäure eignen sich zum Reinigen von Bakterien aus korrosiven Abflüssen und Toilettenrändern. Alkalische Reiniger eignen sich zum Entfernen von altem Schmutz auf der Oberfläche von Toilettenschüsseln und Bodenfliesen sowie von Kalkablagerungen im Inneren der Toilettenschüssel. Neutrale Reiniger mit einem pH-Wert von 7 eignen sich hingegen zum Reinigen von säure- und laugenbeständigen Materialien wie Fliesen.
1. Saure Reiniger
Enthalten in der Regel Säureverbindungen, wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder andere organische Säuren und werden in sauren Konzentrationen verwendet.
Dieser Reinigertyp nutzt die neutralisierende Wirkung von Säuren und Basen zum Reinigen von Gegenständen (mit Ausnahme von Gegenständen, die konzentrierte Schwefelsäure enthalten). Theoretisch können daher alle alkalischen Flecken oder Gegenstände mit alkalischen Eigenschaften mit sauren Reinigern gereinigt werden (z. B. Steine, Magnesium-Diamant-Landoberflächen, die Außenschicht von Gebäuden, Teeflecken, Kaffeeflecken usw.). Eine weitere Eigenschaft von sauren Reinigern besteht darin, dass sie Oxide reduzieren können. Daher werden sie zum Entfernen von Rost, zum Entfernen von Salzflecken und zum Reinigen des Verdampfers und Kondensators von Klimaanlagen verwendet.
2. Alkalische Reiniger
Enthält Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder andere Basen, ist die verwendete Konzentration alkalisch.
Theoretisch nutzt es auch seine säure-basische Neutralisierungswirkung. Daher können alle sauren Flecken oder sauren Substanzen mit alkalischen Reinigern neutralisiert werden. Ein weiteres Merkmal alkalischer Reiniger ist, dass sie, wenn sie mit Ölen und Fetten gemischt werden, wasserunlösliche Öle und Fette in halblösliche Substanzen (meist milchig-weiße Farbe) verwandeln. Daher sind Reinigungsmittel, die zum Fetten verwendet werden, alkalisch. Starke Alkalien (wie Kaliumhydroxid) sind aktiver und werden daher zum Wachsen verwendet. Alkalische Reiniger werden im Geschirrspülmittel-Großhandel weithin verwendet und können von der Entfernung von Kohlenstoff aus Industrieölen (wie z. B. Schwermaschinenölen zur Entfernung von Kohlenstoff, Reinigung von Restaurantküchen) bis hin zur Reinigung von Möbeln, Glas, Böden und Elektrogeräten verwendet werden.
Reinigungsmittel sind echte alkalische Reinigungsmittel. Als Küchenprodukt sind Reinigungsmittel die Nemesis von Fett und werden hauptsächlich zum Entfernen tierischer und pflanzlicher Öle und Fette verwendet, deren Hauptbestandteil Fettsäuren sind, die von Natur aus säurehaltig sind.
III. Hauptunterschiede zwischen sauren und alkalischen Reinigern
1. Saure Reiniger haben die Funktion, alkalische Flecken und Schmutz zu sterilisieren, zu desodorieren und zu entfernen; alkalische Reiniger entfernen einige fettige und säurehaltige Verschmutzungen.
2. Verschiedene Zutaten:
Alkalische Reinigungsmittel bestehen hauptsächlich aus Tensiden und anderen Rohstoffen, während saure Reinigungsmittel aus Aminen und Additiven als Rohstoffen bestehen und durch Mischen und Auflösen zu Reinigungsmitteln verarbeitet werden.
3. Unterschiedlicher PH-Wert:
Der pH-Wert von alkalischen Reinigungsmitteln ist relativ hoch, der pH-Wert liegt im Allgemeinen über 7. Der pH-Wert von sauren Reinigungsmitteln ist relativ hoch, der pH-Wert liegt im Allgemeinen unter 7, was zu einigen Schäden an der menschlichen Haut führt.
4. Prinzip der alkalischen Reinigerentfettung
① Verseifung: Fett auf Metalloberflächen wird in tierischen und pflanzlichen Ölen (der Hauptbestandteil ist Stearinsäure) gelöst und durch alkalisches Reinigungsmittel wird Natriumstearat (dh Seife) und Glycerin in einer alkalischen Lösung erzeugt. Diese Reaktion wird allgemein als Verseifung bezeichnet und entfernt Fett auf Metalloberflächen.
② Emulgierung: Emulgator für oberflächenaktive Substanzen, die an der Schnittstelle adsorbiert werden, hydrophobe Gruppen an der Metallmatrix, hydrophile Gruppen in Richtung der Lösung, so dass die Grenzflächenspannung zwischen dem Metall und der Lösung durch hydrodynamische Faktoren wie die Rolle der Lösung verringert wird. Der Ölfilm reißt in winzige Perlen auf, die von der Metalloberfläche abfließen und eine Emulsion in der Lösung bilden. Verseifung und Emulgierung ergänzen sich gegenseitig und wirken zusammen, um das Öl vollständig von der Metalloberfläche zu entfernen.
③ Einweich- und Benetzungseffekt: Die Verseifung und Emulgierung erfolgen allmählich von der Öloberfläche aus, sodass die alkalische Lösung, die alkalische Wirkstoffe enthält, in das Innere des Öls und Fetts eindringt, die Oberfläche des Werkstücks erreicht und benetzt, um den Entfettungseffekt zu verstärken, was der Tensid-Einweich- und Benetzungseffekt ist. Darüber hinaus hat es auch eine dispergierende Wirkung und verteilt das vom Werkstück entfernte Öl und Fett in der Lösung.
5. Säurereiniger-Prinzip
Die Reinigung mit Säuren ist eine sehr weit verbreitete Methode zur Entfernung von Fett. Dabei werden die Prinzipien der Tensid-Emulgierung, Benetzung und Penetration sowie die mechanische Ablösewirkung von Metallen durch Säurekorrosion und Wasserstoff genutzt, um Fett zu entfernen.
IV. Wählen Sie den richtigen pH-Wert
Der entscheidende Faktor bei der Auswahl eines Reinigungsmittels auf Basis seines pH-Werts ist die Geschwindigkeit, mit der es einwirken muss.
Die meisten Reinigungschemikalien sind von Natur aus alkalisch, da Hydrolyse (Verseifung), Chelatisierung und Dispersion des Schmutzes normalerweise bei alkalischem pH-Wert am effektivsten erfolgen.
Auch andere Faktoren wie Zeit, Bewegung und Temperatur spielen beim Reinigungsvorgang eine entscheidende Rolle.
Zwar lässt sich durch längere Zeit, stärkere Bewegung und höhere Temperaturen eine bessere Fleckenentfernung erzielen, dies muss jedoch gegen den Schaden abgewogen werden, den diese höheren Faktoren am Teppich oder den Fasern verursachen können.
Je höher der pH-Wert, desto aggressiver ist der Reiniger und desto stärker kann er pH-empfindliche Fasern und Farbstoffe schädigen. Dies wird durch die hohen Temperaturen bei der Dampfreinigung und die höhere Alkalität noch verschlimmert.
Alkalische Reiniger wirken am besten, wenn der Schmutz hydrolysiert werden kann, wie etwa Küchenfette und -öle, die natürliche Öle und Schmiere enthalten, natürliche Fette und Öle, Körperöle und bestimmte Proteine.
Wie schnell können alkalische Reiniger Fasern beschädigen? Bei Farbstoffen kann der Schaden sofort eintreten und ist normalerweise irreversibel. Dasselbe gilt für schmutzabweisende Fasern. Bei Indikatorfarbstoffen kann die Veränderung reversibel sein. Bei den Fasern selbst, wie Proteinen oder Seide, tritt der Schaden langsamer ein, aber es müssen sofort Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
Handgeknüpfte Wollteppiche werden während des Wasch- und Veredelungsprozesses im Herstellungsprozess streng behandelt. Glanz kann durch die Verwendung von Natronlauge und Bleichmittel in Gegenwart anorganischer Säuren erreicht werden. Es besteht daher kein Spielraum für Fehler, da der Teppich zwar Glanz angenommen hat, dadurch aber sehr brüchig geworden ist.
In der folgenden Tabelle sind die Schmutzarten aufgeführt, die bei bestimmten pH-Werten gereinigt werden können.
Reinigungsmitteltyp | PH-Bereich | Schmutz |
Anorganische Säurereiniger | 0-2 | Schwere Oxid |
Schwache Säure | 2-5,5 | Anorganisches Salz, wasserlöslicher Metallkomplex |
Neutral | 5,5-8,5 | Leichtes Öl, kleine Partikel |
Alkaliszenz | 8,5-11 | Öle, Partikel, Membranen |
Alkalisch | 11,5-12,5 | Öle, Fette, Proteine |
Stark alkalisch | 12,5-14 | Starkes Fett/Schmutz |
V. Alkalisch vs. sauer für verschiedene Materialarten
Die meisten Reinigungschemikalien sind alkalisch, da sich diese Lösungstypen zum Entfernen von Flecken, Fett, Öl und anderen organischen Materialien eignen. Am anderen Ende des pH-Bereichs sind Säuren wirksamer bei der Beseitigung von Mineralien wie Rostflecken und Kalkablagerungen. Was Reinigungsprodukte betrifft, liegt Geschirrspülmittel genau in der Mitte und ist dem Neutralwert am nächsten.
Bleichmittel: pH 11-13
Bleichmittel ist eines der am häufigsten in privaten und gewerblichen Umgebungen verwendeten Reinigungsprodukte. Dieses spezielle Produkt hat einen pH-Wert zwischen 11 und 13. Seine hohe Alkalität macht es ätzend. Daher ist beim Einsatz von Bleichmittel eine Belüftung wichtig. Zur Sicherheit des Reinigers und zum Wohle der Oberflächen, auf denen es verwendet wird, sollte es sorgfältig und streng nach den Anweisungen verwendet werden. Da Bleichmittel so stark ist, ist es auf vielen Oberflächen oder Stoffen nicht sicher, eignet sich jedoch hervorragend zum Entfernen von Flecken und zum Aufhellen betroffener Bereiche.
Ammoniak: pH 11-13
Ammoniak ist ein weiteres gängiges Reinigungsmittel, das im pH-Bereich die gleichen Werte aufweist. Es ist ebenfalls ätzend, erfordert Wartung und Belüftung und sollte nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder -zutaten gemischt werden. Ammoniak ist nützlich, wenn Sie es mit hartnäckigem Schmutz und Flecken zu tun haben. Dasselbe gilt für Badewannen- und Fliesenreiniger. Zu Hause oder im Büro können diese bei hartnäckigem Schmutz und Flecken im gesamten Badezimmer verwendet werden, nicht nur in der Dusche. Aufgrund ihrer Alkalität sind sie auch ideal für Toiletten, Arbeitsplatten und Waschbecken.
Borax und Backpulver: pH 8-10
Je näher wir uns auf der Skala dem neutralen Wert nähern, desto mehr Produkte finden wir wie Borax und Backpulver. Borax tendiert eher zur alkalischen Seite der Skala und ist daher ideal zum Zersetzen von organischen Stoffen wie Schmutz und Öl. Mit einem pH-Wert von 10 ist es jedoch nicht so ätzend wie schwerere Produkte wie Ammoniak und Bleichmittel. Kurz bevor wir umweltfreundliche, neutrale, herkömmliche Geschirrspülmittel verwendeten, hatten wir Backpulver mit einem pH-Wert von 8 oder 9. Es ist alkalisch genug, um Schmutz und Fett zu entfernen, aber nahe genug am neutralen Wert, um weniger ätzend als Borax zu sein. Als hochwertiger, neutraler Reiniger für den täglichen Gebrauch schadet das milde Reinigungsmittel Ihrer Haut nicht und ist für die meisten Oberflächen unbedenklich.
Saure Reinigungsmittel: pH < 7
Die bei weitem gebräuchlichsten Reinigungsprodukte sind diejenigen auf der basischen Seite der pH-Skala. Das heißt aber nicht, dass wir Produkte auf der basischen Seite der Skala nicht gebrauchen können. Dinge wie Steinreiniger, Essig, Zitronensaft und Toilettenreiniger haben ihren Nutzen zu Hause und im Büro. Sie sind normalerweise besser geeignet zum Reinigen von Dingen wie Mineral- oder Kalkablagerungen, leichteren Rostflecken, Seifenfilmablagerungen und zum Polieren von Messing- oder Kupfergegenständen in der Küche, im Bad oder anderen Bereichen. Die Wahl der richtigen Reinigungsprodukte kann Ihnen Zeit, Geld und Ärger ersparen. Je nachdem, welche Oberfläche Sie reinigen, kann die Verwendung des falschen Produkts unwirksam oder sogar schädlich sein.
Der pH-Wert spielt bei der Reinigung eine entscheidende Rolle, er bestimmt den Anwendungsbereich von Reinigungsprodukten und die Reinigungswirksamkeit.
Saure Reinigungsmittel, wie beispielsweise Salzsäure, eignen sich gut, um Bakterien aus ätzenden Abflüssen und Toilettenrändern zu entfernen. Denn saure Reinigungsmittel entfernen zwar hartnäckige Flecken und Schmutz, können bei unsachgemäßer Anwendung jedoch ätzende Schäden an Oberflächen verursachen.
Alkalische Reinigungsmittel eignen sich zum Entfernen von altem Schmutz von Toiletten- und Bodenfliesenoberflächen sowie von Kalkablagerungen im Toilettenbecken. Alkalische Reinigungsmittel sind möglicherweise schonender für die Oberfläche, entfernen jedoch bestimmte Fleckenarten möglicherweise nicht so effektiv.
Neutrale Reinigungsmittel, geeignet für die Reinigung von säure- und laugenbeständigen Materialien wie z. B. Keramikfliesen, da sie weder stark ätzend sind noch die Oberfläche beschädigen können.
Die Wahl des richtigen pH-Werts für Ihr Reinigungsprodukt ist entscheidend, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten und das Risiko von Oberflächen- und Materialschäden zu minimieren. Das Verständnis der Palette von Reinigungsmitteln mit unterschiedlichen pH-Werten kann uns dabei helfen, Reinigungsprodukte besser auszuwählen und zu verwenden, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen!