Das Entfernen von Farbe oder Lack von verschiedenen Oberflächen ist oft eine schwierige und komplexe Aufgabe.Sie können auch Drahtbürsten oder Sandpapier für die mechanische Entfernung verwenden.
Die oben genannten Verfahren können jedoch teuer und riskant sein, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, die zu reinigende Oberfläche (Holz, Kunststoff, Gips) zu beschädigen.Schlecht gewählte Methoden zum Entfernen von Beschichtungen können Oberflächen ungünstigen Wetterbedingungen aussetzen.Ein Beispiel hierfür sind die Schäden an Wand- und Fassadenpflaster, die dazu führen können, dass die Gebäudestruktur nass wird und so ihre mechanische Festigkeit verringert.Eine wirksame und kostengünstige Alternative zur mechanischen Entfernung von Oberflächenfarben und -beschichtungen ist das beliebte KaustpulverDie Verwendung von Lauge (Kaustisches Soda) verringert das Risiko von Oberflächenschäden, die bei anderen Methoden auftreten können.
Eigenschaften von Kaustinsäure und Verhaltensregeln während ihrer Verwendung
Kaustisches Soda ist eine weiße Substanz mit einer kristallinen Struktur. Es löst sich gut in Wasser und erzeugt eine hochkaustische Lösung (Kaustisches Soda-Lösung), während es große Mengen an Wärme freisetzt.Natriumhydroxid, gelöst in Wasser, ist ein geruchlosesDarüber hinaus reagiert die Lauge leicht mit Metallen, die amphoterisch sind, wodurch Wasserstoffgas freigesetzt wird.Besondere Vorsicht ist bei Kontakt mit dieser Substanz geboten, da sie als Staub oder Dampf erscheint und Schmerzen verursachen kann.Natriumhydroxid verursacht im Kontakt mit der Haut chemische Verbrennungen mit möglichen Blasenbildung und Nekrose.Die Substanz ist besonders gefährlich, wenn sie in den Verdauungstrakt gelangtEs verursacht Verbrennungen der Schleimhaut und in extremen Fällen Perforationen der Speiseröhnung, die zu inneren Blutungen und damit zum Tod führen können.Vorsicht walten lassen und geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schutzmaske verwenden, Latexhandschuhe, Schutzkleidung und Schuhe.
Welche Farben und Lacke lassen sich mit Natriumhydroxid entfernen?
Die am häufigsten verwendeten Farbmittel sind eine 10%ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung.eine angemessene Menge Kaustalkohol messen und es allmählich und vorsichtig in das zuvor zubereitete Wasser gebenFür die Lagerung dieser Lösung sind Behälter aus Kunststoff oder Glas am besten geeignet.Die so hergestellte 10%ige NaOH-Lösung wird auf die Oberfläche aufgetragen, um die Farbe zu entfernen.Es bricht die chemischen Bindungen der Beschichtung ab, meist durch eine Hydrolyse der Polymerketten.Vorwärmen der Lösung beschleunigt den Prozess der Entfernung der alten Farbbeschichtung erheblich, die viel sicherer ist, um Lack aus Holzbauteilen zu entfernen.
Nun kommen wir zur Schlüsselfrage: Von welchen Oberflächen können wir alte Beschichtungen mit Natriumhydroxid entfernen?
Die erste Gruppe besteht aus Metall. Lye entfernt effektiv Lackbeschichtungen von allen Arten von Toren, Kaminen oder Metallverkleidungen.Beim Entfernen von Beschichtungen aus HolzHolz aus Pinien (hauptsächlich zur Herstellung von Türen, Stühlen, Schuhe, Armbänder, Schubladen und Schränke),Buche (hauptsächlich Stühle) oder exotische Sansho ist normalerweise kein ProblemEinfach eine verdünnte Lieblösung auf die Oberfläche des Holzes auftragen und gründlich mit Wasser spülen.Diese Art von Holz wird faserhaft, wenn die alte Beschichtung entfernt wirdAuf der anderen Seite verfärbt sich Holz aus Ulm, Eiche und Walnuss, wenn die alte Farbbeschichtung entfernt wird, leicht dunkler.
Nach dem Entfernen des Lacks trennen sich die Schichten in der Regel.Die letzte Gruppe von Oberflächen, auf die eine chemische Abfertigung von Beschichtungen angewendet werden kann, sind Kunststoffe.Eine wässrige Lösung aus Kaustpulver wirkt auch hier gut - verwende sie vorsichtig, sie wird die Polymerketten der am häufigsten verwendeten Kunststoffe nicht beschädigen.
Natürlich gibt es noch eine andere Gruppe von Beschichtungen, die Kaustsoda nicht entfernen kann, wie zum Beispiel moderne Wasser-Primer und Acrylfarben.Dies gilt auch für alle Öfenemal und Pulverbeschichtungen.. Um diese Art von Lack zu entfernen, werden in der Regel spezielle Chemikalien verwendet, die gleichmäßig auf eine bestimmte Beschichtung aufgetragen werden.Warten Sie länger und schaben Sie die alte Farbe mit einem Puttenmesser oder einem Schaber abDie Aluminiumlegierung verliert wiederum ihren Glanz und löst sich durch die Reaktion mit der natronhaltigen Lösung auf.die bei Berührung mit Natriumhydroxid zerfallenLye-Lösungen dürfen nicht verwendet werden, um Beschichtungen von Schieferplatten und Faserplatten zu entfernen, die bei Kontakt mit der Substanz irreversibel beschädigt werden.
Das Entfernen von Farbe oder Lack von verschiedenen Oberflächen ist oft eine schwierige und komplexe Aufgabe.Sie können auch Drahtbürsten oder Sandpapier für die mechanische Entfernung verwenden.
Die oben genannten Verfahren können jedoch teuer und riskant sein, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, die zu reinigende Oberfläche (Holz, Kunststoff, Gips) zu beschädigen.Schlecht gewählte Methoden zum Entfernen von Beschichtungen können Oberflächen ungünstigen Wetterbedingungen aussetzen.Ein Beispiel hierfür sind die Schäden an Wand- und Fassadenpflaster, die dazu führen können, dass die Gebäudestruktur nass wird und so ihre mechanische Festigkeit verringert.Eine wirksame und kostengünstige Alternative zur mechanischen Entfernung von Oberflächenfarben und -beschichtungen ist das beliebte KaustpulverDie Verwendung von Lauge (Kaustisches Soda) verringert das Risiko von Oberflächenschäden, die bei anderen Methoden auftreten können.
Eigenschaften von Kaustinsäure und Verhaltensregeln während ihrer Verwendung
Kaustisches Soda ist eine weiße Substanz mit einer kristallinen Struktur. Es löst sich gut in Wasser und erzeugt eine hochkaustische Lösung (Kaustisches Soda-Lösung), während es große Mengen an Wärme freisetzt.Natriumhydroxid, gelöst in Wasser, ist ein geruchlosesDarüber hinaus reagiert die Lauge leicht mit Metallen, die amphoterisch sind, wodurch Wasserstoffgas freigesetzt wird.Besondere Vorsicht ist bei Kontakt mit dieser Substanz geboten, da sie als Staub oder Dampf erscheint und Schmerzen verursachen kann.Natriumhydroxid verursacht im Kontakt mit der Haut chemische Verbrennungen mit möglichen Blasenbildung und Nekrose.Die Substanz ist besonders gefährlich, wenn sie in den Verdauungstrakt gelangtEs verursacht Verbrennungen der Schleimhaut und in extremen Fällen Perforationen der Speiseröhnung, die zu inneren Blutungen und damit zum Tod führen können.Vorsicht walten lassen und geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schutzmaske verwenden, Latexhandschuhe, Schutzkleidung und Schuhe.
Welche Farben und Lacke lassen sich mit Natriumhydroxid entfernen?
Die am häufigsten verwendeten Farbmittel sind eine 10%ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung.eine angemessene Menge Kaustalkohol messen und es allmählich und vorsichtig in das zuvor zubereitete Wasser gebenFür die Lagerung dieser Lösung sind Behälter aus Kunststoff oder Glas am besten geeignet.Die so hergestellte 10%ige NaOH-Lösung wird auf die Oberfläche aufgetragen, um die Farbe zu entfernen.Es bricht die chemischen Bindungen der Beschichtung ab, meist durch eine Hydrolyse der Polymerketten.Vorwärmen der Lösung beschleunigt den Prozess der Entfernung der alten Farbbeschichtung erheblich, die viel sicherer ist, um Lack aus Holzbauteilen zu entfernen.
Nun kommen wir zur Schlüsselfrage: Von welchen Oberflächen können wir alte Beschichtungen mit Natriumhydroxid entfernen?
Die erste Gruppe besteht aus Metall. Lye entfernt effektiv Lackbeschichtungen von allen Arten von Toren, Kaminen oder Metallverkleidungen.Beim Entfernen von Beschichtungen aus HolzHolz aus Pinien (hauptsächlich zur Herstellung von Türen, Stühlen, Schuhe, Armbänder, Schubladen und Schränke),Buche (hauptsächlich Stühle) oder exotische Sansho ist normalerweise kein ProblemEinfach eine verdünnte Lieblösung auf die Oberfläche des Holzes auftragen und gründlich mit Wasser spülen.Diese Art von Holz wird faserhaft, wenn die alte Beschichtung entfernt wirdAuf der anderen Seite verfärbt sich Holz aus Ulm, Eiche und Walnuss, wenn die alte Farbbeschichtung entfernt wird, leicht dunkler.
Nach dem Entfernen des Lacks trennen sich die Schichten in der Regel.Die letzte Gruppe von Oberflächen, auf die eine chemische Abfertigung von Beschichtungen angewendet werden kann, sind Kunststoffe.Eine wässrige Lösung aus Kaustpulver wirkt auch hier gut - verwende sie vorsichtig, sie wird die Polymerketten der am häufigsten verwendeten Kunststoffe nicht beschädigen.
Natürlich gibt es noch eine andere Gruppe von Beschichtungen, die Kaustsoda nicht entfernen kann, wie zum Beispiel moderne Wasser-Primer und Acrylfarben.Dies gilt auch für alle Öfenemal und Pulverbeschichtungen.. Um diese Art von Lack zu entfernen, werden in der Regel spezielle Chemikalien verwendet, die gleichmäßig auf eine bestimmte Beschichtung aufgetragen werden.Warten Sie länger und schaben Sie die alte Farbe mit einem Puttenmesser oder einem Schaber abDie Aluminiumlegierung verliert wiederum ihren Glanz und löst sich durch die Reaktion mit der natronhaltigen Lösung auf.die bei Berührung mit Natriumhydroxid zerfallenLye-Lösungen dürfen nicht verwendet werden, um Beschichtungen von Schieferplatten und Faserplatten zu entfernen, die bei Kontakt mit der Substanz irreversibel beschädigt werden.